Details zu den FH-Zertifikatsstudiengängen
DauerIhr FH-Zertifikatsstudium umfasst zwei Semester. Je nach FH-Zertifikat haben Sie in dieser Zeit 12 bis 24 Vorlesungstage, die in Vorlesungsblöcken organisiert sind. Während der zwei Semester sind Sie an der Fachhochschule Kaiserslautern als Student eingeschrieben.StudienartEs handelt sich um ein weiterbildendes FH-Zertifikatsstudium. Das Studium überzeugt durch seine Flexibilität und der Verbindung von Präsenzvorlesungen und Selbststudium mit Internetunterstützung.Termine und OrteDer Studienbeginn erfolgt jeweils zum Sommer- oder Wintersemester eines Jahres.Die Termine und Orte sind je nach Zertifikat variabel. Die genauen Daten finden Sie hier in den separaten Zertifikats-Studiumsbeschreibungen. Zulassung zum ZertifikatsstudiumAlle Zertifikatsstudiengänge stehen Ihnen grundsätzlich offen, wenn Sie die erforderlichen Vorkenntnisse durch ein Hochschulstudium oder mindestens ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit erworben haben.Ausnahmen: Die Zertifikatsstudiengänge …
… können hingegen nur dann von Ihnen absolviert werden, wenn Sie die erforderlichen Vorkenntnisse durch ein Hochschulstudium oder durch einen Fortbildungsabschluss auf IHK-Fachwirtniveau (z. B. Fachwirt/in für Finanzberatung IHK, Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK oder Bankfachwirt/in IHK) oder durch einen gleichwertigen Fortbildungsabschluss nachweisen. Im Einzelfall entscheidet der für die Zertifikatsstudiengänge eingerichtete Prüfungsausschuss der Fachhochschule Kaiserslautern. AnerkennungJe nach Zertifikatsstudium können bereits vorhandene Leistungen aus den Fortbildungsabschlüssen Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) und Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK) sowie anderen einschlägige Fortbildungen angerechnet werden. Sprechen Sie uns gerne an.Master-Studiengang
Master of Financial Sales ManagementÜbernehmen Sie die Führung. Werden Sie Master!Expertenwissen im Bereich Salesmanagement und Marketing der Finanzwirtschaft. Studium auch ohne Abitur unter Anrechnung Ihres Fachwirt-Abschlusses beim ![]() |