Aktionsbanner Preis MLP-Ruhestandplaner-5

Warum ist die Ziel­gruppe 50+ interessant?

Erfahrung und Wissen: Personen jenseits der Lebens­mitte haben im Laufe ihres Lebens viel Erfahrungen gesammelt und oft auch ein tieferes Verständnis für Finanzen und Investit­ionen entwickelt. Dies kann dazu beitragen, dass sie bessere Entschei­dungen in Bezug auf ihre Finanzen treffen und besser auf die Beratung eines Finanz­beratenden reagieren.

Lebens­situation: Personen ab 50+ haben oft mehr Klarheit über ihre finanziellen Bedürf­nisse und Ziele, da sie oft schon ihr Berufs­leben hinter sich haben und ihre finanziellen Bedürf­nisse für den Ruhe­stand besser abschätzen können. Dies macht es für Finanz­beratende einfacher, ihnen maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben.

Geduld und Lern­bereit­schaft: Diese Kundenguppe ist oft geduldiger und hat mehr Zeit und Energie, um sich in Finanz­angelegen­heiten zu engagieren und Neues zu lernen. Dies ermöglicht es Finanz­beratenden, komplexere Strategien und Produkte zu erklären und sicher­zustellen, dass die Kunden die Vor- und Nachteile vollständig verstehen.

Stabilität: Personen im besten Lebens­alter haben oft eine höhere finanzielle Stabilität erreicht. Finanzielle Risiken betreffen diese Gruppe weniger. Dies kann es für Finanz­beratende einfacher machen, mit diesen Kunden ein Portfolio aufzubauen, das auf langfristige Stabilität und Wachstum ausgerichtet ist.

Warum Ruhe­stands­planer-Zer­ti­fizier­ung?

Spezialisierung: Durch eine Zertifizierung als zertifizierte/r Ruhe­stands­planer/in verfügen Sie über spezielles Wissen und Fähigkeiten, die bei der Planung und Umsetzung von Ruhe­stands­strategien helfen können. Die Alters­gruppe 50+, suchen oft nach Finanz­beratenden die sich auf ihre spez­ifischen Bed­ürf­nisse und Ziele dieser Kundengruppe konzentrieren können.

Nachfrage: Da die Baby­boomer-Generation langsam aber sicher in den Ruhe­stand geht, steigt die Nach­frage nach Ruhe­stands­planung und -beratung. Diese Kunden­klientel sucht oft nach einem erfahrenen, zertifizierten und zuverlässigen Beratenden, der ihnen dabei hilft, ihre finanziellen Ziele im Ruhe­stand zu erreichen.

Vertrauen: Durch eine gezielte Ansprache, können Sie diese Alters­gruppe erreichen und Ihr Fach­wissen und Ihre Erfahrung in der Ruhe­stands­planung demonstrieren. Wenn Sie sich als ver­trau­ens­wür­diger Beratender für ihre finanzielle Zukunft präsentieren, können Sie eine loyale Kunden­basis aufbauen und Empfehlungen von zufriedenen Kunden:­innen erhalten.

Langfristige Beziehungen: Da die Planung für den Ruhe­stand oft eine langfristige An­ge­le­genheit ist, können Sie als zertifizierter Ruhe­stands­planer/in langfristige Beziehungen zu Ihren Kunden aufbauen. 

Finanzberater bei älterem Ehepaar. Bild für MLP-Landingpage
Futuristisches blaues durchsichtiges Display. dahinter ein Geschäftsmann im Anzug und Laptop der auf dieses Display tippt.

Neue Geschäftsfelder erschließen

Erb­schafts­planung: Die Kundengruppe 50+ hat oft das Anliegen, ihr Vermögen an ihre Erben weiterzugeben. Finanz­beratende können bei diesem Thema eine wert­volle Hlfe­stellung und  Antworten geben.

Vermögensmanagement: Kunden:innen in den besten Lebensjahren haben während ihrer Karriere ein beträchtliches Vermögen aufgebaut, das sie im Ruhestand verwalten müssen. Finanz­beratende können ihnen dabei helfen, ihr Vermögen sinnvoll zu investieren, um es zu erhalten und zu vermehren.

Risikomanagement: Im Ruhestand kann die Gesundheit unvorhersehbare Herausforderungen bringen, die das finanzielle Wohlergehen gefährden können. Finanz­beratende können ihren Kunden:innen helfen, ein Risikomanagement-System zu entwickeln.

Immobilien­verrentung, Teilverkauf & Co.: Geschäftsfeld der Zukunft?! Seit wenigen Jahren schießen die Anbieter von Immobilien-­Teilverkaufslösungen wie Pilze aus dem Boden. Sollten sich Finanz­beratende diesem neuen Markt zuwenden? Welches Beratungs­konzept für Sie das Richtige ist, erfahren Sie in unserer Weiterbildung.

 

Da Sie keine youtube Cookies akzeptiert haben, können wir leider kein Videomaterial für Sie bereitstellen.
Sie können jedoch noch einmal die Einstellungen anpassen.
Benutzen Sie dafür den folgenden Link:

Cookie Einstellungen bearbeiten

  • Computer, Tablet, Smartphone.
    Hybrid-Modell

    Die Weiter­­bildung erfolgt in Form von Online- ­und Präsenz­­schul­ungen. 6 Tage online, sowie 6 Tage Präsenz­­schulung. Mehr dazu in unserem FAQ-Bereich.

  • Eine Uhr, die kontinuierlich läuft. Dieses Icon steht für Langliebigkeit.
    Zeit & Kosten sparen

    Durch unser Hybrid-Weite­r­bildungs­­modell, sparen Sie Zeit und Kosten für Anreisen, Unter­kunft und Ver­­pflegung.

  • Seminar
    4 Lernmodule

    Die Weiter­­bildung besteht aus insgesamt 4 Lern­modulen. Die Lern­­module verschaffen Ihnen das Wissen für eine erfolg­reiche Ruhe­­stands­­planer-­Karriere.

Ablauf des Online-Kurs "zertifizierte/r Spezialist/in für Ruhestandsplanung (FH)"

Haben Sie Fragen? Wünschen Sie eine Beratung?

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Infor­mationen zum zerti­fizierten Spezialist für Ruhe­stands­planung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns über unser Kontakt­formular zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Rückruf vereinbaren

Die Lernthemen & Module in der Übersicht

Fragen & Antworten rund um den Online-Kurs "zertifizierte/r Spezialist/in für Ruhestandsplanung (FH)"

  •  
  • Hoch­schul­stu­dium; alternativ mindestens ein Jahr einschlägige Berufs­erfahrung, möglichst in Kombination mit branchen­bezogener Ausbildung/­Fortbildung.

  • In diesem Studium werden 14 ECTS Punkte erworben.

Online-Buchungsformular